🌼 Holunderblüten-Tee selber machen – ein blumiges Hausmittel mit langer Tradition
Der zarte Duft eines frisch aufgebrühten Holunderblüten-Tees ist unverwechselbar – lieblich, blumig und angenehm süsslich.
Nicht nur der Geruch, auch der Geschmack überzeugt: mild, weich und erfrischend zugleich. Ob im Sommer gekühlt oder im Winter wohlig warm – Holunderblüten-Tee ist ein vielseitiger Begleiter durch das ganze Jahr.
🌿 Holunderblüten in der traditionellen Pflanzenkunde
Die kleinen weissen Dolden des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) werden seit Jahrhunderten in der Volksheilkunde geschätzt. Holunderblüten-Tee wird traditionell bei ersten Anzeichen von Erkältungsgefühlen, zur inneren Stärkung oder einfach als wohltuendes Heissgetränk getrunken.
Im Volksmund ist er auch als „Schwitz-Tee“ bekannt – viele Menschen trinken ihn gerne in der kalten Jahreszeit oder wenn sie sich ausgepowert fühlen.
💡 Hinweis: Holunderblütentee gilt als traditionelles Hausmittel. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheit empfiehlt sich die Konsultation einer medizinischen Fachperson.
🍵 Holunderblüten-Tee zubereiten
So bereitest Du dir ganz einfach eine Tasse Holunderblüten-Tee zu:
Eine Handvoll frische oder 1–2 TL getrocknete Holunderblüten in eine Tasse geben
Mit 2–3 dl kochendem Wasser übergiessen
5–10 Minuten zugedeckt ziehen lassen
Durch ein Sieb giessen und nach Belieben mit Honig süssen
🌞 Im Sommer auch wunderbar als kalter Eistee mit Zitrone!
🌸 Holunderblüten richtig trocknen – für Tee im Winter
Damit Du deinen Tee das ganze Jahr über geniessen kannst, lohnt sich das Trocknen der Holunderblüten:
So geht's:
Frische Holunderblüten-Dolden sammeln (idealerweise vormittags bei trockenem Wetter)
Tierchen vorsichtig ausschütteln
Blüten von den Stielen zupfen
Locker auf ein Baumwolltuch oder Haushaltspapier legen
An einem luftigen, schattigen Ort 3–5 Tage trocknen lassen
💡 Alternativ: Im Dörrautomaten bei maximal 35 °C ca. 5 Stunden trocknen
Die getrockneten Blüten in einem luftdicht verschlossenen Glas aufbewahren – sie sind etwa 1 Jahr haltbar.
📸 Tipp
Die Bildgalerie unten zeigt dir Schritt für Schritt, wie Du zusätzlich einen Holunderblüten-Sirup herstellen kannst – perfekt als Sommergetränk oder als Zutat für Desserts.
Bist Du auf den Geschmack von Holunderblüten gekommen? Möchtest Du einen Holunderblütensirup herstellen?
🪻 Fazit
Holunderblüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch seit Generationen ein geschätzter Bestandteil traditioneller Hausmittel. Ob als Tee, Sirup oder als getrocknete Zutat für den Winter – die weissen Blüten des Schwarzen Holunders bereichern jede natürliche Hausapotheke auf sanfte und vielseitige Weise.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Fotogalerie
- 19.06.2023
- 5223
- Kitchen Lifestyle
- Lesezeit: 4 Minuten