🎨 Lack oder Lasur? So schützt du dein Holz im Aussenbereich richtig
Ob Gartenhaus, Sichtschutz, Pergola oder Balkonverkleidung – Holz im Aussenbereich ist Wind, Wetter und UV-Strahlung ausgesetzt.
Um lange Freude daran zu haben, brauchst du den passenden Holzschutz.
Doch was ist besser: Lack oder Lasur? In diesem Beitrag erfährst du, worin die Unterschiede liegen, welches Produkt zu welchem Zweck passt – und wie du dein Holz optimal und dauerhaft schützt.
🛠️ Was ist der Unterschied zwischen Lack und Lasur?
Lack
Bildet eine deckende Schicht auf dem Holz
Versiegelt die Oberfläche komplett
Hoher Schutz gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung
Erhältlich in vielen Farben
Kein Sichtkontakt zur Holzstruktur
🧾 Lack – Vor- und Nachteile im Aussenbereich
✅ Vorteile:
Hoher Witterungsschutz: Versiegelt die Oberfläche vollständig
Lange Haltbarkeit: Hält oft 5–10 Jahre ohne Nachbehandlung
Große Farbauswahl: In vielen Tönen erhältlich, für individuelle Gestaltung
Widerstandsfähig: Schützt auch gegen mechanische Beanspruchung
❌ Nachteile:
Kein natürlicher Look: Holzstruktur wird komplett überdeckt
Aufwendige Renovierung: Abblätternder Lack muss abgeschliffen werden
Wenig atmungsaktiv: Kann bei schlechter Verarbeitung zu Feuchtigkeitsstau führen
Lasur
Halbtransparenter Anstrich, die Holzmaserung bleibt sichtbar
Dringt tief in das Holz ein
Gibt es als Dünn- oder Dickschichtlasur
Schützt gut gegen Witterung, aber weniger gegen mechanische Belastung
Muss regelmässig erneuert werden (alle 2–5 Jahre, je nach Produkt und Wetter)
🌿 Lasur – Vor- und Nachteile im Aussenbereich
✅ Vorteile:
Holz bleibt sichtbar: Maserung und Charakter des Holzes bleiben erhalten
Atmungsaktiv: Feuchtigkeit kann entweichen, das Holz „arbeitet“
Einfache Nachbehandlung: Kein vollständiges Abschleifen nötig
Natürliche Optik: Ideal für Gartenmöbel, Sichtschutz, Zäune
❌ Nachteile:
Weniger robust: Geringerer Schutz bei starker Beanspruchung
Häufigere Pflege nötig: Erneuerung alle 2–5 Jahre
Farbwahl begrenzter: Im Vergleich zu Lack weniger Gestaltungsspielraum
🪵 Was eignet sich für welchen Einsatzbereich?
Gartenmöbel - Lasur, da atmungsaktiv und natürlich wirkend
Zäune & Sichtschutz - Lasur oder Wetterschutzfarbe
Türen, Fenster, Holzverkleidungen - Lack – langlebiger, robuster
Holzterrassen - Spezielle Öle oder Lasuren für hohe Trittbelastung
💡 Tipp: Achte immer auf die Angaben des Herstellers zur Wetterbeständigkeit und Pflegeintervalle.
🧽 Vorbereitung & Anwendung – egal ob Lack oder Lasur
Holz gut abschleifen und reinigen
Nur auf trockenem Holz verarbeiten
Vorbehandlung mit Imprägnierung bei rohem Holz empfohlen
Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder Regen verarbeiten
Zwischen den Anstrichen die vom Hersteller empfohlene Trocknungszeit einhalten
✅ Fazit: Lack oder Lasur – die Wahl hängt vom Einsatzzweck ab
Beides schützt Holz – aber auf unterschiedliche Art.
👉 Lack ist die richtige Wahl, wenn du maximale Wetterfestigkeit und ein deckendes Finish willst.
👉 Lasur ist ideal, wenn dir die natürliche Optik wichtig ist und du bereit bist, regelmässig nachzupflegen.
Für viele Projekte im Garten reicht eine gute Lasur – besonders bei senkrechten Flächen. Für stark beanspruchte Bauteile oder farbige Gestaltung empfiehlt sich dagegen ein wetterfester Aussenlack.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.