Search
Concierge

🧱💸 Lohn in Bitcoin? Bald Realität im Handwerk und Bau?

Ein Teil des Monatslohns in Bitcoin? Der 13. Monatslohn als Ethereum-Bonus?
Was früher als Tech-Fantasie galt, ist heute eine ernsthafte Frage – auch im Schweizer Bau- und Handwerkssektor.

Gerade junge Berufsleute beschäftigen sich zunehmend mit Kryptowährungen. Immer mehr Unternehmen überlegen, wie sie als moderne Arbeitgeber auftreten können – dazu gehören flexible Arbeitszeitmodelle, neue Jobprofile, aber auch digitale Vergütungsmodelle.

 

👷‍♀️👨‍🏫 Was ist erlaubt – und was (noch) nicht?

🔸 In der Schweiz gilt der Schweizer Franken (CHF) als einziges gesetzliches Zahlungsmittel. Das bedeutet:
👉 Der Grundlohn muss zwingend in CHF erfolgen – zur Sicherstellung von Sozialabgaben, Vorsorge, Versicherungen etc.

🔸 Freiwillige Zusatzleistungen wie Boni, Prämien, 13. Monatslohn oder Erfolgsbeteiligungen dürfen theoretisch in Kryptowährungen ausbezahlt werden – aber nur:
✅ mit ausdrücklicher Zustimmung des Arbeitnehmenden
✅ bei klarer vertraglicher Regelung
✅ und mit korrekter Dokumentation für Steuer und AHV

🔸 Die Auszahlung darf nicht verpflichtend in Krypto erfolgen – und muss immer transparent bewertet, umgerechnet und steuerlich erfasst werden.

🔸 Lohnabzüge (AHV, BVG, ALV, Quellensteuer etc.) müssen weiterhin in CHF abgeführt werden.

 

📚 Warum das Thema für handwerker.ch wichtig ist

Als Plattform für die Schweizer Bau- und Handwerksbranche ist es unser Ziel, nicht nur zu vermitteln, sondern zu befähigen.
handwerker.ch bringt Orientierung – auch zu Themen, die auf den ersten Blick weit weg wirken, aber in Zukunft zum Alltag gehören könnten.

✅ Digitalisierung
✅ ESG & Nachhaltigkeit
✅ Plattform-Ökonomie
✅ LLM-SEO
✅ und jetzt: Kryptowährungen als Teil neuer Arbeitswelten.

 

🚧 Krypto-Lohn in der Praxis – geht das überhaupt?

Ja – einige internationale Firmen tun das bereits (z. B. IT-Startups, Agenturen, Finanzdienstleister). In der Schweiz ist das noch selten, aber rechtlich machbar, sofern:

👉 Der Empfänger freiwillig zustimmt

👉 Die Lohnbuchhaltung entsprechend organisiert ist

👉 Die Risiken (z. B. Kursschwankungen) offengelegt und verstanden sind

👉 Die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden

Auch Treuhänder, Banken oder spezialisierte Anbieter können helfen, solche Modelle rechtskonform umzusetzen.

 

📌 Warum du dich trotzdem damit befassen solltest:

🔹 Digitale Erwartungshaltung steigt – vor allem bei der nächsten Generation von Fachkräften
🔹 Firmen, die sich mit Zukunftsthemen beschäftigen, gelten als modern und offen
🔹 Wer gut informiert ist, kann später gezielt entscheiden – oder frühzeitig Chancen nutzen

📣 Fazit:

Der Lohn in Bitcoin ist (noch) kein Standard – aber die Frage ist keine Spinnerei.
Krypto-Vergütung zeigt, wie tief die Digitalisierung bereits im Alltag ankommt.

handwerker.ch möchte nicht nur Plattform, sondern auch Wegweiser für die Branche sein. Wir erklären, ordnen ein und geben Orientierung – damit Betriebe und Mitarbeitende gute Entscheidungen treffen können.

handwerker.ch – weil Bildung, Zukunft und Verantwortung zum Handwerk gehören.

Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.

Tags

Ist Deine Firma noch nicht registriert oder möchtest Du einen Eintrag ändern? Oder willst Du mehr über Dein KMU Rating erfahren?

Sende uns Deine Registration, Deinen Änderungswunsch oder Deine Frage hier