🔐 Quantencomputer & KI – Wie sicher sind dein Passwort und dein Bankkonto?

Die unsichtbare Gefahr im digitalen Alltag
Was heute noch als sicher gilt, kann morgen schon offengelegt werden.
Mit dem rasanten Fortschritt bei Künstlicher Intelligenz (KI) und Quantencomputern entsteht eine neue Dimension der Datensicherheit – oder besser gesagt: der Unsicherheit.
Denn während KI-Systeme immer besser darin werden, Verhaltensmuster zu analysieren, Passwörter zu erraten oder Schwachstellen in Netzwerken zu erkennen, können Quantencomputer in Zukunft klassische Verschlüsselungen in Sekunden brechen, für die herkömmliche Computer Millionen Jahre bräuchten.
Was heisst das konkret?
🔓 Passwörter werden schneller geknackt.
KI-Modelle lernen aus Milliarden Datenmustern und erraten Passwörter mit erstaunlicher Präzision. „1234“ oder „Sommer2024“ sind längst keine Hürde mehr.
🧠 KI imitiert Menschen.
Betrugsversuche über E-Mail, WhatsApp oder Telefon wirken plötzlich täuschend echt – inklusive deiner Stimme oder eines gefälschten Firmenlogos. Deepfakes machen’s möglich.
💳 Finanz- und Kundendaten im Visier.
Bau- und Handwerksbetriebe speichern oft sensible Informationen: Offerten, Löhne, Materialpreise, IBANs. Solche Daten sind für Hacker bares Geld wert.
⚛️ Quantencomputer knacken die Kryptografie.
RSA-, SSL- oder Blockchain-Verschlüsselungen – die heute Standard sind – könnten in 5–10 Jahren veraltet sein. Wer seine Systeme nicht rechtzeitig umstellt, öffnet die Tür für Datenlecks der Zukunft.
Was kannst du als Handwerker oder Baufirma tun?
✅ Starke Passwörter & Passwortmanager verwenden (keine Wiederholungen).
✅ Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren (SMS, App, Hardware-Token).
✅ Software & Systeme regelmässig updaten.
✅ Sicherheitsbewusstsein im Team schulen.
✅ Auf Anbieter setzen, die bereits auf quantensichere Verschlüsselung (Post-Quantum-Cryptography) oder KI-Monitoring umstellen.
- 21.10.2025